Büro
Josef-Assam-Straße 1
4550 Kremsmünster
07583/8424
Mo: 09:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
Di: 09:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
Mi: 10:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
Do: 09:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr: kein Sekretariat

Mag. Werner Mayrhuber

Geboren 1967 in Wels, Studium am „Mozarteum" in Salzburg bei Prof. Emil Rieder, Prof. Alois Brandhofer.
Mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“ und Stipendiat verschiedener Stiftungen.
1990 u. 1991 Mitglied des Gustav-Mahler-Jugendorchesters. Von September 1990 bis Oktober 2000 Soloklarinettist im Philharmonischen Orchester Bad Reichenhall.
Konzerte mit dem Mozarteum-Orchester Salzburg, der Camerata Academica Salzburg und den Salzburg Orchester Solisten.
Seit 2002 Mitglied im Orchester der Operettenfestspiele Bad Hall.
Ab 2013 Musiktheaterproduktionen im neuen Musiktheater in Linz.
Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen, u. a. bei den Salzburger Festspielen, Schubertiade Feldkirch, Brucknerfest Linz, Schleswig-Holstein Festival…,
Kammermusikkonzerte im Rahmen der „Salzburger Schlosskonzerte“, bei „Musica ex tempore“ in Wels und mit dem Ensemble „Clarino dolce“ auf Tourneen in Österreich, Deutschland und in der Slowakischen Republik.
Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, u.a. mit dem "Ensemble Spektren" und "Trio Spektren".
Von 2001-2010 Leiter der Landesmusikschule Steyr, ab Februar 2010 Leiter der Landesmusikschule Kremsmünster.
Unterrichtstätigkeit beim "Bläserurlaub Bad Goisern", verschiedensten Workshops und seit 1998 im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Jurymitglied bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
07583/8424
Mo: 10:30 - 11:30
Di: 16:15 - 17:15
Do: 09:00 - 10:00
Di: 09:00 - 10:00
Mi: 17:50 - 18:50
Standorte
Kremsmünster
Landesmusikschule Kremsmünster
Josef-Assam-Straße 1, 4550 Kremsmünster- Standort
- Unterrichtsangebot
Pettenbach
Landesmusikschule Pettenbach
Zweigstelle
Schlößlplatz 1, 4643 Pettenbach- Standort
- Unterrichtsangebot
Sekretariat Hauptanstalt Kremsmünster Tel.Nr.: 07583/8424
Ried i.Tr.
Landesmusikschule Ried i.Tr.
Zweigstelle
Hauptstraße 27, 4551 Ried im Traunkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Sekretariat Hauptanstalt Kremsmünster Tel.Nr.: 07583/8424
Wartberg a.d.Kr.
Landesmusikschule Wartberg a.d.Kr.
Zweigstelle
Kirchenplatz 9, 4552 Wartberg an der Krems- Standort
- Unterrichtsangebot
Sekretariat Hauptanstalt Kremsmünster Tel.Nr.: 07583/8424
Lehrpersonen

Stefan Altmanninger, BA

Stefan Altmanninger, BA

Tomas Bik

Tomas Bik

Iris Brunnmayr, BA

Iris Brunnmayr, BA
Iris Brunnmayr, geb. 1998 erhielt ihren ersten Querflötenunterricht zuerst privat, danach an der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems bei Christa Anleitner-Obergruber. Sie erspielte dabei zahlreiche Preise bei Landes- und Bundeswettbewerben von Prima la Musica und Musik in kleinen Gruppen in der Kategorie Solo und mit ihrem Querflötentrio „Flutation“. Sie wurde außerdem mit dem Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium ausgezeichnet.
Nach der Reifeprüfung an der HBLW Wels war sie 2017/2018 Flötistin bei der Militärmusik Oberösterreich.
Anschließend studierte sie Konzertfach Querflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Ildiko Deak mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik und Instrumental- und Gesangspädagogik Querflöte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Bernhard Krabatsch mit dem Schwerpunkt Volksmusik.
Iris Brunnmayr unterrichtet seit März 2022 am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk das Unterrichtsfach „Musikwerkstatt“ an den Standorten Schlierbach, Micheldorf, Klaus, Haag/Hausruck und Pram.
Das Unterrichtsfach „Querflöte“ unterrichtet sie seit September 2022 in Haag/Hausruck und Pram.
Zusätzlich ist sie Instrumentallehrerin am BORG Ried/Innkreis.
Außerdem ist sie Mitglied des Musikvereines Ried im Traunkreis und sammelte bei zahlreichen anderen Ensembles und Formationen wie zum Beispiel beim Jugendsinfonieorchester OÖ, bei der Militärmusik OÖ, beim Bezirksjugendorchester Kirchdorf/Krems, beim Landesjugendblasorchester OÖ, beim Querflötenensemble Flutation, beim Innviertler Flötenchor, beim Ptart Orchester Linz uvm. Erfahrungen.
Zu ihren Hobbys zählen zudem Wandern, Radfahren und das Arbeiten auf ihrem Bauernhof.

Lisa Culk, B.A.

Lisa Culk, B.A.
JPR-Gesang:
Egal ob Pop-, Jazz- oder Rocksong - mit Körper-, Atem- und Stimmübungen möchte ich meinen SchülerInnen zu ihrem ganz persönlichen Stimmausdruck verhelfen, damit sie sich variantenreich ausdrücken können.
Musikwerkstatt:
In meinem EMP-Unterricht (elementare Musikpädagogik) möchte ich Musik mit allen Sinnen begreifbar machen und mit meinen SchülerInnen eine Schatzkiste voller spannender Musikmomente sammeln.
Musikalische Ausbildung:
Bachelor-Studium Gesang (Popularmusik) IGP mit Schwerpunkt Elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
Klassik-, Jazz- und Musicalgesangsunterricht in Wiener Neustadt und Wien
Kinderchor, Klavierunterricht, Musikhauptschule Wiener Neustadt
Unterrichtstätigkeit:
Seit 2021 im OÖ Landesmusikschulwerk
2012-2022 Musikschule Steinfeldklang in NÖ
Auf der Bühne:
ua. Sängerin, Pianistin und Arrangeurin für mein Trio „Fine Voices3“

Konstanze Grasl, MEd MA

Konstanze Grasl, MEd MA
„Nie anfangen aufzuhören, nie aufhören anzufangen!“
· geboren 1995 in Katzelsdorf (NÖ)
· Weg zur Trompete über das Projekt „Bläserklasse“ in der eigenen Volksschulzeit
· Studium „Instrumental- und Gesangspädagogik Trompete“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) bei Bernhard Pronebner
· Studium „Lehramt“ mit den Fächern Musikerziehung und Mathematik an der MDW und der Universität Wien
· musikalische Schwerpunkte: Leitung Kinderblasorchester, Chor- und Ensembleleitung, Berufsfeld „elementare Musikpädagogik“
· Auf der Bühne: als Solistin mit dem Haydn Orchester Eisenstadt bei „Junge SolistInnen lassen aufhorchen“ (2013), als Mitglied des „Österreichischen Jugendblasorchesters“ (ÖJBO), als Substitutin des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper, in diversen Symphonieorchestern, Blasmusiken und Ensembles
· 2015-2020: Unterrichtstätigkeiten in Wiener Musikschulen und Gymnasien
· seit 2021: Unterrichtstätigkeit an der HBLW Landwied in Linz
· seit 2022: Unterrichtstätigkeit im Landesmusikschulwerk OÖ
Philipp Hackl, BA
Philipp Hackl, BA

Johanna Maria Haidenthaler, M.A.

Johanna Maria Haidenthaler, M.A.
Ich bin elementare Musikpädagogin und Rhythmikerin, leite neben meiner Arbeit in der Landesmusikschule Musikspielgruppen mit Eltern, unterrichte Stimmbildung und musiziere in meiner Band, einem Chor und mit meinen Kindern.
Zu meiner Ausbildung: Nach 10 Jahren in einem Bürojob habe ich meine Liebe zur Musik entdeckt und zum Beruf gemacht. Immer wieder erlebe ich, wie gut das gemeinsame Musizieren tut und wie viel Freude es bereitet. Meine Ausbildung begann in der Landesmusikschule OÖ, dann studierte ich an der Musikuniversität in Wien und an der Anton-Bruckner-Uni in Linz. Besonders gerne arbeite ich mit Kindern.

Bettina Hiesmayr, B.A. B.A.

Bettina Hiesmayr, B.A. B.A.
Geboren am 24.09.1990 in Steyr
Erster Unterricht mit 7 Jahren am Flügelhorn beim ehemaligen Kapellmeister des Musikverein Aschach/Steyr Johann Faltenhansl
Ab 2000 Unterricht bei Franz Bichler (LMS Grünburg)
2001-2005 Musikhauptschule Steyr
2005-2010 Adalbert Stifter Gymnasium Linz
und Vorstudium an der Anton Bruckner Privat Universität bei Univ. Prof. Josef Eidenberger
2007-2014 Mitglied der Jugendbrassband OÖ
2012-2013 Praktikantin bei der Staatsphilharmonie Nürnberg
Seit 2012 Kapellmeisterin im Musikverein Hofkirchen im Traunkreis
Seit 2013 fixes Mitglied der Brass Band OÖ
2014 künstlerisches und pädagogisches Bachelor Studium bei Univ. Prof. Josef Eidenberger mit Auszeichnung abgeschlossen
Seit 2014 Lehrerin für Trompete und Flügelhorn im OÖ Landesmusikschulwerk
2014-2016 weiterführendes Studium an der Musikuniversität Wien bei Prof. Johann Plank
Bettina wohnt seit 2013 in Hofkirchen im Traunkreis, ist verheiratet und hat 2 Kinder (Alexander und Sarah)

Luis Gonzaga Hoyos Escobar, M.A. B.A. B.A.

Luis Gonzaga Hoyos Escobar, M.A. B.A. B.A.
Bachelor- und Masterstudium an der Anton Bruckner Universität Linz (zeitgenössischer Bühnentanz und Tanzpadägogik); davor Ausbildung zum klassischen Balletttänzer an der Anna Pavlova School in Bogota/Kolumbien (Heimatland) und Solotänzer an der Pavlova Dance Company.
Arbeiten als professioneller Tanzlehrer für diverse Organisationen (LMS Wartberg, LMS Ebensee, DanceWork Bad Hall, Eltern-Kind-Zentren, RedSapata, KinderUni OÖ, Höhenrausch, International Dance Festival Groznjan/Kroatien), mehrjähriges Tanzprojekt mit Kindern mit Down Syndrom.
Neben dem Studium Mitwirkung in zahlreichen Produktionen: Rocky Horror Show (Bad Leonfelden), Evita (Bad Hall), La Cage aux Folles (Bad Hall); am Landestheater Linz in Kiss Me Kate, Pariser Leben, Romeo und Julia, Die Fledermaus; beim Leharfestival Bad Ischl in Hello Dolly, Der Graf von Luxemburg, Gigi, My Fair Lady, Die Ungarische Hochzeit.
Diverse Gruppen- und Soloprojekte (verschiedene Choreographinnen/Choreographen bzw. eigene Choreographien); Teilnahme an Tanzfestivals in zahlreichen europäischen Städten als Gastlehrer.

Daniela Jungwirth, MA. BA. BA.

Daniela Jungwirth, MA. BA. BA.

Gudrun Kaltenbäck

Gudrun Kaltenbäck
Studierte am Anton Bruckner Konservatorium klassische Querflöte bei Norbert Girlinger und Jazzgesang bei Melanie Bong.
Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen und Workshops verschiedenster Stilrichtungen, u.a. bei Tilmann Dehnhard, Robert Dick, Robert Aitken, Andrea Lieberknecht, Wolfgang Schulz, Heinz von Hermann, Sheila Jordan, Jay Clayton, Ines Reiger, Monika Ballwein, etc.
Im Mai 1998 wurde sie vom weltweit bekannten und leider inzwischen verstorbenen Jazzkritiker und Buchautor Prof. Joachim Ernst Berendt eingeladen, seine Lesungen musikalisch zu umrahmen.
Auftritte und CD-Einspielungen mit diversen Jazzformationen, u.a. Saxess, Jazz it, Stringtango and Wonderbrass, Jazz-Voralpenquartett, Ferry Ilg Big Band, Rat Big Band, Misty, Good vibes, etc.
Anlässlich eines Jubiläums erhielt sie 2015 von der BAKIP Vöcklabruck eine Auftragskomposition. Das Musical „Ciao Giovanni“ , dessen Text und Musik aus ihrer Feder stammen, wurde insgesamt achtmal aufgeführt , erhielt den Sozialpreis des Landes Oberösterreichs und spendete mit seinem Erlös einen Brunnen in einer Schule in Tansania.
Derzeitige Unterrichtstätigkeit in der LMS Scharnstein und Pettenbach.

Anita Kapsamer, M.A.

Anita Kapsamer, M.A.
Reifeprüfung am Musikgymnasium Linz
Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität (2002 Staatliches Lehrbefähigungszeugnis für Hackbrett)
2009 - Bachelorprüfung für Fagott am Mozarteum Salzburg
2009 - Master - Konzertfachstudium am Konservatorium Wien
2011 - Masterprüfung für Fagott am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung
Orchesterpraktikum bei der Niederbayerischen Philharmonie
Im Jahr 2002 erhielt ich einen Lehrauftrag für Hackbrett an der Universität Mozarteum Salzburg.
Aktuell unterrichte ich Fagott in den Musikschulen Wels, Kirchdorf und Kremsmünster.
Neben meiner Begeisterung für Musik gilt mein besonderes Interesse dem umfangreichen Feld der Körperarbeit. Ich bin qualifizierte Praktikerin der Grinberg Methode und diplomierte Mentaltrainerin.

Maria Kögler

Maria Kögler
Ich stamme aus St. Valentin ( NÖ ), wo ich nach Kindersingen und Blockflöte mit dem Klavierunterricht begann. Ich besuchte das Musikgymnasium in Linz und absolvierte meine Ausbildung am Bruckner-Konservatorium ( Klavier bei Prof. G. Hemetsberger, Kontrabass bei A. Schachenhofer ).
Seit 1989 bin ich im oö. Landesmusikschulwerk tätig, in den Musikschulen in Kremsmünster und Wels.Ausserdem spiele ich in verschiedenen Orchestern in der Region.
Ich wünsche mir, dass ich die Freude an der Musik und vor allem am gemeinsamen Musizieren den Schülern ein wenig weitergeben kann.

Marlene Barbara Kogler, BA

Marlene Barbara Kogler, BA
Marlene Kogler erhielt mit 10 Jahren ihren ersten Instrumentalunterricht an der LMS
Leonding auf der Trompete bei Gerhard Reischl. In weiterer Folge absolvierte sie das
Musikgymnasium Linz, neben dem sie schon als außerordentliche Studentin an der Anton
Bruckner Privatuniversität bei Professor Bernhard Bär studierte.
Nach der Matura ging sie nach Wien an die mdw - Universität für Musik und darstellende
Kunst und begann mit dem Konzertfachstudium Trompete bei Professor Martin Mühlfellner.
Ein Jahr darauf begann sie zusätzlich mit dem IGP-Studium (Instrumental- und
Gesangspädagogik), welches sie im Mai 2021 mit dem Bachelor abschloss. Im Rahmen dieses
Studiums belegte sie den Schwerpunkt in EMP (elementare Musikpädagogik).
Neben ihrer Unterrichtstätigkeit im Fach EMP an der Landesmusikschule Kremsmünster,
unterrichtet sie auch das Fach Trompete an der LMS Neufelden und St. Peter am Wimberg.
Zusätzlich absolviert sie noch ihr Masterstudium IGP an der mdw bei Professor Martin
Mühlfellner.
Marlene ist Mitglied im Damen-Brass-Ensemble quinTTTonic www.quintttonic.com und
spielt auch Projekte in diversen Ensembles und Orchestern wie zum Beispiel dem
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Angelika-Prokopp-Sommerakademie Orchester der
Wiener Philharmoniker, Webern Symphonie Orchester, Franz Schmidt Kammerorchester
Wien, Imperial Orchester Wien, Sinfonieorchester Leonding, Altomonte Orchester, Linzer
Konzertverein, Jugendbrassband OÖ, SBO Ried, UAS - Upper Austrian Sinfonietta,
Kurorchester Bad Hall, Stadtkapelle Leonding.
Marlenes Interesse an der Musik wurde bei ihr selbst schon im frühen Kindesalter geweckt
und gefördert. Ihr Ziel beim Unterrichten ist es, Freude und Begeisterung am Instrument und
der Musik im Allgemeinen auf unterschiedliche Art und Weise den SchülerInnen zu
vermitteln.

Martin Kohlweis M.Mus. B.A.
2013-2014 Mitglied der Orchester-Akademie Ossiach
2009-2013 Substitut beim Kärntner Sinfonieorchester/Stadttheater Klagenfurt
seit 2008 Mitglied der Brass Band des Kärntner Landesmusikschulwerkes
2019 Substitut bei den Tonkünstlern NÖ für die Eröffnung der Festspiele Grafenegg 2019
Ensembleerfahrung:
2013 Mitglied des „European Brass Ensemble“ Leitung: Prof. Thomas Clamor
seit 2010 Tubist von „BlechReiz Brass-Quintett“ https://www.blechreiz.at/
seit 2016 Tubist von „BlechReiz Pop“ (i kenn di von mein Handy) https://www.youtube.com/watch?v=0SowTA6q6PQ
Ausbildung:
2009 – 2013 Instrumental und Gesangspädagogik (IGP) am Konservatorium Klagenfurt
mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden bei Prof. Christian Hoffmann
2009 – 2014 Bachelor of Arts in Angewandte Musikwissenschaften an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt
2013 - 2015 Masterstudium Tuba an der Universität Augsburg bei Prof. Steffen Schimd
2016 - 2018 Masterstudium (IGP) Tuba an der Anton Bruckner Privat Universität bei Prof. Willfried Brandstötter (künstlerisch abgeschlossen)
Meisterkurse bei: Stefan Heimann, Anne Jelle Visser, Willfried Brandstötter, Andreas Hofmeir, Franz Winkler, Peter Stadlhofer, Markus Theinert, Jon Sass, ...
Anstellungen:
November 2014-2017 Lehrer für Tuba am Musikum Saalfelden/St. Michael i. L.
Seit März 2015: Lehrer für Tuba an der Landesmusikschule Weyer
Seit Herbst 2020: Vollanstellung Landesmusikschulwerk OÖ (Weyer, Wolfern, Garsten & Kremsmünster)

Theresa Krajoski, M.A. B.A.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.
- Matura am Bundesgymnasium Vöcklabruck
- Hornstudium an der A. Bruckner Privatuniversität Linz bei Markus Obmann
- Studienschwerpunkte: Musizieren mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Kulturmanagement und Musikvermittlung
Warum Musik?
"Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten." [Aristoteles]
Es macht mir große Freude Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Wesen der Musik weiterzugeben.

Gonzalo Lopez-Ciruelos, M.A.

Gonzalo Lopez-Ciruelos, M.A.
Als Geigen- und Bratschenlehrer unterrichte ich sehr gern und ich freue mich auf SchülerInnen (groß oder klein), die eine Motivation gefunden haben, um diese feinen Instrumente zu lernen.

Mag. Gerhard Mair

Mag. Gerhard Mair
Foto: Annamaria Kowalsky

Holger Mair

Holger Mair

Renate Matev

Renate Matev
- geboren 1974 in Kirchdorf/ Krems
- Von 1984 – 1992 Klavierunterricht in der Musikschule Wartberg bei Eva Pölzlberger
- Von 1992 – 1996 IGP Studium in Hauptfach Klavier bei Prof. Wilhelm Trübler am Bruckner Konservatorium Linz, Schwerpunktstudium Musiktheorie bei Prof. Erland Freudenthaler und Prof. Leekam
- Seit 1995 Unterrichtstätigkeit in Oberösterreich, derzeit in den Landesmusikschulen Steinbach/ Steyr, Sierning, Wartberg und Obergrünburg.

Mag. Werner Mayrhuber

Mag. Werner Mayrhuber
Geboren 1967 in Wels, Studium am „Mozarteum" in Salzburg bei Prof. Emil Rieder, Prof. Alois Brandhofer.
Mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“ und Stipendiat verschiedener Stiftungen.
1990 u. 1991 Mitglied des Gustav-Mahler-Jugendorchesters. Von September 1990 bis Oktober 2000 Soloklarinettist im Philharmonischen Orchester Bad Reichenhall.
Konzerte mit dem Mozarteum-Orchester Salzburg, der Camerata Academica Salzburg und den Salzburg Orchester Solisten.
Seit 2002 Mitglied im Orchester der Operettenfestspiele Bad Hall.
Ab 2013 Musiktheaterproduktionen im neuen Musiktheater in Linz.
Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen, u. a. bei den Salzburger Festspielen, Schubertiade Feldkirch, Brucknerfest Linz, Schleswig-Holstein Festival…,
Kammermusikkonzerte im Rahmen der „Salzburger Schlosskonzerte“, bei „Musica ex tempore“ in Wels und mit dem Ensemble „Clarino dolce“ auf Tourneen in Österreich, Deutschland und in der Slowakischen Republik.
Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, u.a. mit dem "Ensemble Spektren" und "Trio Spektren".
Von 2001-2010 Leiter der Landesmusikschule Steyr, ab Februar 2010 Leiter der Landesmusikschule Kremsmünster.
Unterrichtstätigkeit beim "Bläserurlaub Bad Goisern", verschiedensten Workshops und seit 1998 im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Jurymitglied bei nationalen und internationalen Wettbewerben.

Ing. Hermann Miesbauer, M.A. B.A. EUR Ing.

Ing. Hermann Miesbauer, M.A. B.A. EUR Ing.

Sigrid Mitterbauer

Sigrid Mitterbauer
derzeit in der LMS Kirchdorf karenziert

Tobias Neubauer, MA. BA. BA.

Tobias Neubauer, MA. BA. BA.
Tobias Neubauer wurde in Linz geboren und erhielt erstmals Klavierunterricht an
der LMS Kremsmünster bei Werner Schröckmayr. Er studierte Klavier an der Anton
Bruckner Privatuniversität Linz in den Klassen Sven Birch und Oleg Marshev und
absolvierte den Studienschwerpunkt Instrumental- und Vokalbegleitung bei Nada
Kecman und Till Alexander Körber. Im Anschluss daran schloss er an der
Kunstuniversität Graz das Masterstudium Vokalbegleitung bei Julius Drake mit
Auszeichnung ab.
Neben zahlreichen anderen Meisterklassen nahm er im Sommer 2015 als Stipendiat
des Franz-Schubert-Instituts Baden an Kursen unter der Leitung von Robert Holl,
Rudolf Jansen, Julius Drake, Helmut Deutsch, Birgid Steinberger, Elly Ameling,
Andreas Schmidt und Eugene Asti teil.
Gemeinsam mit Martin Summer war Tobias Neubauer Finalist des internationalen
Wettbewerbs „Franz Schubert und die Moderne“ in Graz. Beim internationalen Paula-
Salomon-Lindberg-Liedwettbewerb 2015 an der Universität der Künste Berlin wurde
Tobias Neubauer mit dem Pianistenpreis ausgezeichnet. Er ist als Universitätslehrer für
Korrepetition am Institut für Gesang, Stimme und Musiktheater an der Anton
Bruckner Privatuniversität und am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig.

Wiltrud Oberndorfer

Wiltrud Oberndorfer
Erster Geigen- und Klavierunterricht im Volksschulalter an der Landesmusikschule Kremsmünster
1993 Abschluss des Instrumentalpädagogikstudiums mit der staatlichen Lehrbefähigungsprüfung im Hauptfach Violine und im Schwerpunktfach Klavier am Bruckner-Konservatorium Linz
Seit 1992 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk
Mitwirkung in regionalen Kirchen- und Projektorchestern
Referentin bei den Sommerorchesterwochen des Landesmusikschulwerks
Neben einer fachlich fundierten Ausbildung meiner SchülerInnen im Einzelunterricht liegt ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem gemeinsamen Musizieren in verschiedenen Gruppen.
Ich freue mich, wenn ich die Begeisterung für das Ensemblespiel bei meinen Schülerinnen und Schülern wecken kann und die Freude am Musizieren ein Leben lang erhalten bleibt.

Olga Papykina, M.A.

Olga Papykina, M.A.
Fünf Fragen zur Person:
-
Musikalischer Werdegang:
Nach dem Klavierstudium am Musikkollege in Worgograd (Russland) erhielt sie ihre weitere musikalische Ausbildung am Saratower Staatlichen Konservatorium (Konzertfach und Pädagogik Klavier, Orgel) sowie Kasaner Staatlichen Konservatorium (Konzertfach Orgel, Pädagogik) bei Rubin Abdullin. Anschließend absolvierte sie das Studium „Alte Musik“ an der Accademia Internazionale della Musica in Mailand (Orgel, Cembalo) bei Lorenzo Ghielmi und Maurizio Croci. Seit 2016 setzte sie ihre Ausbildung (Konzertfach und IGP Orgel) an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Brett Leighton fort, mit dem Masterabschluss mit Auszeichnung im Jahr 2019. Weitere wertvolle musikalische Impulse bekommt sie durch das Studium an der MDW in Wien bei Martin Haselböck sowie durch zahlreiche Orgel-Meisterkurse u. a. von Ludger Lohmann, Jürgen Essl, Michael Radulescu, Pieter van Dijk, Martin Sander u.a.
Sie ist Preisträgerin beim Gottfried-Silbermann-Internationalen Orgelwettbewerb (Freiberg, 2015, 3. Preis) sowie beim Grand Prix Bach de Lausanne (Schweiz, 2015, 3. Preis und Publikumspreis). - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Italienische Musik der Renaissance und des Frühbarock, deutsche und französische Musik des Barocks und der Romantik. - Warum ich unterrichte:
Es macht mir Freude, die jungen Musikanten an ihrem Weg zu begleiten, unsere wunderschöne Kunst weiterzugeben und gleichzeitig sich selbst weiter zu entwickeln. - Charaktereigenschaften / Temperament:
geduldig, freundlich, temperamentvoll, zielstrebig und optimistisch - Hobbys - Interessen:
malen, lesen, Musik hören, reisen und schöne Orgeln spielen

Bernhard Parkfrieder, M.A. M.A. M.A.

Bernhard Parkfrieder, M.A. M.A. M.A.
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:
· 2000 - 2007 IGP und Konzertfachstudium Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Mag. Peter Rohrsdorfer (Abschluss mit Auszeichnung)
· 2004 - 2008 IGP Studium Klarinette an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei prof. Mag. Gerald Kraxberger (Abschluss mit Auszeichnung)
· Seit 2004 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk
· Diverse Sommerkurse des OÖBV
· Meisterkurse bei Elliot Riley, Johannes Ernst, Arno Bornkamp, Marcus Weiss, Oto Verhovnik, und dem Ràscher Saxophon Quartett
- Video Das Saxophon - mein Instrument: https://youtu.be/CmZdJctrtrs
Künstlerische Aktivitäten:
· Substitut beim Bruckner Orchester Linz
· Orchester "Ausserdem"
· PTart Orchester Linz
· Mitwirkung bei diversen CD-Aufnahmen
· Monday Night Orchestra - www.monday-night-orchestra.at
· Organisation Saxophon Festival Kremsmünster - www.sax-festival.at

Monika Parkfrieder, M.A. M.A.

Monika Parkfrieder, M.A. M.A.
Ausbildung am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk, Musikgymnasium Linz, Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Komposition, Musiktheorie, Instrumentalpädagogik Saxophon - Schwerpunkte Klavier, Elementare Musikpädagogik, Musizieren mit behinderten Menschen
Studien in Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Heil-und Sonderpädagogik) an der Fernuniversität Hagen; Kirchenmusik am Kirchenmusikkonservatorium der Diözese Linz; Chorleitung an der ABU Linz
Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainerin
Kurse u.a. bei Raschér Saxophonquartett, Oto Vrhovnik, Eleri Ann Evans, Josef Novotny, Andreas Weixler, Tini Mathot, Matthias Schwabe; Ulrike Jungmair, Shirley Salmon
Künstlerische Aktivitäten im Spannungsbogen von klassischer, vor allem zeitgenössischerMusik und Jazz bis zu freier Improvisation und Volksmusik. Dabei nutze ich die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten diverser Instrumente gerne voll aus (Saxophon, Kontrabass, E-Bass, Klavier, Klarinette, Okarina)
Lieblingsmusik: jede Art von Musik, die ehrlich, mit Freude gestaltet und dadurch berührend ist
Lieblingskomponisten: u.a. Michael Nyman, Marc Engebretsen, RyoNoda, Anton Bruckner, Igor Strawinsky, J.S. Bach, John Coltrane, James Carter
Hobbies: Zeit mit meiner Familie verbringen, Sport, Lesen, Geologie, Sprachen & Kulturen, Natur, Rätseln, Musik
Video Das Saxophon - mein Instrument: https://youtu.be/CmZdJctrtrs

Jakob Peham

Jakob Peham

MMag. Rita Peterl, Bakk.art.

MMag. Rita Peterl, Bakk.art.

Mag. Rudolf Plaichinger

Mag. Rudolf Plaichinger

Nina Pohn, M.A. B.A.

Nina Pohn, M.A. B.A.

Magdalena Rath, M.A. B.A.

Magdalena Rath, M.A. B.A.
Magdalena Rath kam schon sehr früh in Kontakt mit verschiedensten Musikrichtungen. Je länger und intensiver sie sich mit der Blockflöte beschäftigte, desto größer wurde die Liebe zu diesem vielfältigen Instrument.
Nach einem Instrumentalpädagogikstudium bei Michael Oman (Abschluss 2013) absolvierte sie 2016 das Masterstudium Alte Musik – Blockflöte bei Carin van Heerden, beides an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Besonders gern widmet sie sich dem Ensemblespiel (zb. mit dem Blockflötenquintett Element of Prime).
Schon lange ist auch die alpenländische Volksmusik prägend für Magdalena Rath. Sie spielt Steirische Harmonika und musiziert in verschiedenen Besetzungen.
Seit 2013 unterrichtet Magdalena Rath am Landesmusikschulwerk Oberösterreich.

Mag. Wolfgang Rieger

Mag. Wolfgang Rieger

Petra Rischanek

Petra Rischanek
Nach den Pflichtschulen 1993 Matura am Musikgymnasium in Linz
Erster Hackbrettunterricht bei Frau Friedrun Kolar-Plakolm an Landesmusikschule Leonding, danach Studium im Fach Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus am Brucknerkonservatorium Linz.
1997 Lehrbefähigungsdiplom mit einem Ausgezeichnetem Erfolg.
1996 bis 1998 Lehrgang für alpenländische Volksmusikinstrumente an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg.
Von 1998 bis 2011 Lehrauftrag für Hackbrett an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg
Ab 1988 Studium im Fach Oboe bei Prof. H. G. Jakobi am Brucknerkonservatorium Linz und von 1993 bis 1997 bei R. Malzer an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg.
Unterrichtstätigkeit in den Landesmusikschulen Molln, Kirchdorf und Kremsmünster in den Fächern Hackbrett und Oboe.
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles (traweeg-Ensemble, Salzburger Saitenspiel, Tassilo Musi´, ...und Orchestern (Brucknerorchester Linz,...)

Mag. Thomas Rischanek

Mag. Thomas Rischanek
Ich wurde am 19.06.1968 in Zwettl/NÖ geboren, besuchte das Musikgymnasium in Linz und begann am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Manfred Viellechner Oboe zu studieren. 1989 Studium im Konzertfach Oboe an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg bei Prof. Arthur Jensen und ab 1991 bei Prof. Lothar Koch. 1992 belegte ich auch das Studium Instrumental- und Gesangspädagogik. 1997 Diplomprüfung in beiden Studienrichtungen mit ausgezeichnetem Erfolg.
Von Februar bis Oktober 1992 und von Februar bis Juli 1994 Substitutenverträgen beim Brucknerorchester Linz, weiters auch Substitutentätigkeit bei folgenden Orchestern: Mozarteumorchester Salzburg, Vorarlberger Symphonieorchester, Wiener Bachsolisten, etc. Rege Tätigkeit als Kammermusiker und Solist in Österreich, Frankreich, Polen, Italien, Türkei, Jordanien, USA. Als Mitglied der "Oberösterreichischen BläserSolisten" mehrere Konzerttourneen, CD- und Rundfunkaufnahmen.
Seit 1991 unterrichte ich im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an den Musikschulen Wels, Kremsmünster, und Bad Hall. Seit 1999 Leiter und Organisator des "Oboe – Fagott – Festival", das jährlich in Kremsmünster stattfindet.

Petra Schmied

Petra Schmied

Rosemarie Schobersberger-Lebeda

Rosemarie Schobersberger-Lebeda
Lebenslauf / Werdegang:
stammt aus Eferding. Sie besuchte das Linzer Musikgymnasium und die Pädagogische Akademie der Diözese Linz. Am Bruckner-Konservatorium studierte sie zunächst Akkordeon bei Alfred Melichar, später Sologesang bei Gertrud Schulz und Cornelia Prestel; das Gesangspädagogik- und Konzertfachdiplom schloss sie mit Auszeichnung ab.
Rosemarie Schobersberger arbeitete in Meisterkursen mit Kurt Widmer, Breda Zakotnik, Kai Wessel, Catherine Young und Barbara Bonney. Sie war Mitwirkende in Opernproduktionen und gestaltet zahlreiche Liedprogramme. Ihr Konzertrepertoire reicht von Monteverdi über Oratorien, Kantaten und Messen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Sie musiziert mit Ensembles wie KEPLER-KONSort, ensemble MUSAIOS, Austrian Baroque Company, Ars Antiqua Austria, Concerto Luterano und der Cantoria Plagensis.
Rosemarie Schobersberger unterrichtet Gesang an der LMS Ottensheim. Sie betreut GesangssolistInnen und ChorsängerInnen im Einzel- bzw. Gruppenunterricht.
Über meinen Unterricht:
"Die Vielfalt der Stimmen und Persönlichkeiten bereichern das gemeinsame Suchen nach dem individuellen Klang in Verbindung mit musikalischer Gestaltung."

Theresa Schobesberger, BA

Theresa Schobesberger, BA
· 1996 in Gmunden geboren
· Schlagzeug-, Klavier- und Klarinettenunterricht an der LMS Scharnstein
· 2014 Matura am BORG Kirchdorf
· Studium Instrumental- und Gesangspädagogik Schlaginstrumente am Mozarteum Salzburg mit den
Schwerpunkten Klavier und Musiktheorie
· seit 2019 Unterrichtstätigkeit im Landesmusikschulwerk Oberösterreich (LMS Ebensee, LMS Molln, LMS Wartberg
an der Krems, LMS Ried im Traunkreis)

Mag. Heidrun Schuster

Mag. Heidrun Schuster

Raphael Strasser, geboren am 30.12.1990 in Ried im Innkreis erhielt seinen ersten Unterricht bei Hirtenlehner Gerald und Johann Reiter. Er maturierte im BORG Ried im Innkreis und begann im Anschluss an den Zivildienst mit dem Bachelorstudium Konzertfach und Instrumentalpädagogik (IGP) an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Kürner. Sein Schwerpunktstudium Tenorhorn absolvierte er bei Prof. Johann Reiter. Seit September 2014 ist Raphael Strasser Soloposaunist im Stadttheater Klagenfurt und im Kärntner Sinfonieorchester. Nach Absolvierung der Bachelorprüfung Konzertfach und IGP im Jahr 2015 begann Raphael mit dem Masterstudium Orchesterakademie, welches er 2018 abschloss.

Lynsey Jayne Thurgar, BA

Lynsey Jayne Thurgar, BA
Ausbildung und Projekte:
Ich tanze, seit ich 5 Jahre alt bin, habe Theatre Dance an der Middlesex University und am London Studio Centre studiert und war schon als Musicaltänzerin an renommierten Theatern in ganz Europa zu sehen (z.B. Musiktheater Bremen, Osloer Spektrum, Bregenzer Seebühne, Landestheater Linz, Raimund Theater und Volksoper Wien). Als Choreografin war ich fürs Shakespeare Festival Murau und Landestheater Linz tätig. In Wien unterrichtete ich Kinder- und Erwachsenenkurse am Ballettzentrum (Künstlerische Leitung), an Boris Nebylas Dancearts und an der Showtime Academy des Vienna’s English Theatre (Leitung Tanz) wie auch die Ausbildungsklassen des Performing Centres Austria und der Sunrise Studios.
In meinem Tanzunterricht können Kinder und Jugendliche:
- Koordination verbessern
- Musikalität fördern
- neue Freundschaften schließen
- Selbstdisziplin erlernen
- Gefühle zum Ausdruck bringen
- Teamkompetenzen entdecken
- Körperwahrnehmung vertiefen
- Selbstbewusstsein entwickeln
- Körperhaltung verbessern
- kreativ denken
- fit bleiben!

Clemens Michael Uschounig, M.A.

Clemens Michael Uschounig, M.A.
Clemens Uschounig
geboren 1990 in Klagenfurt
Musikalische Ausbildung:
2009/10 Präsenzdienst bei der Militärmusik Kärnten
2010-2014 Studium am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Franz Ragger. Schwerpunkte: Musiktheorie sowie Musizieren in Gruppen.
2014-2017 PBA und PMA Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Univ. Prof. Josef Eidenberger und Florian Klingler.
Zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Fritz Damrow folgten.
Ausbildungen bei Thomas Doss und dem EBO-Lehrgang der Landesmusikschule Leonding.
Künstlerische Aktivitäten:
Kapellmeistertätigkeit bei der Trachtenkapelle Haid und dem Musikverein Pucking-St. Leonhard.
Mitglied der Jungen Philharmonie Wien und dem "Oper im Berg Festival Orchester" Salzburg.
Zahlreiche Auftritte mit dem Kärntner Sinfonieorchester und der Brassband Kärnten.

Ingrid Walter

Ingrid Walter
Studium am Landeskonservatorium Klagenfurt, IGP, Hackbrett-Klassik und EMP.

Sylvia Windbichler

Sylvia Windbichler

Edith Wregg, M.A.

Edith Wregg, M.A.
Edith Wregg steckt unterrichtend mit dem Virus Musik an als Blockflötenlehrerin
im Landesmusikschulwerk OÖ (Landesmusikschule Pettenbach) und als
Dozentin an der MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien im
Studiengang MAE und am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
im Studiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik.
„Musik ist eine universale Sprache, die jeder sprechen kann!“
Foto-credit: Reinhard Winkler

Elisabeth Würzburger

Elisabeth Würzburger
- Geboren in Steyregg, Oberösterreich
- Erster Violinunterricht am Bruckner Konservatorium
- Matura am Musikgymnasium Linz, Lehrbefähigungsprüfung für Viola
- Gesangstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Annamaria Rott (Lehrbefähigung), Prof. Curt Malm (Opernschule) und Prof. Kmsg. Edith Mathis (Lied und Oratorium).
- Langjähriges Mitglied des Arnold-Schoenberg-Chores. Substitutin des ORF-Chores
- Häufige solistische Tätigkeit im Bereich der Kirchenmusik und Oper („Hänsel und Gretel“ E. Humperdinck, „The little sweep“ B. Britten, „Elektra“ R. Strauss unter Franz Welser-Möst, „Le nozze di Figaro“ W.A. Mozart Festspiele Bad Hall)
- Mitwirkung in Helsinki mit Berg´s „Sieben frühen Liedern“ im Rahmen des Festivals „Felicia III“
- Rege Unterrichtstätigkeit im Wiener Singverein, Wiener Kammerchor, NÖ. Musikschulwerk sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
- Seit 2000 im Oö. Landesmusikschulwerk tätig
Kontakt:

Günther Zachl

Günther Zachl

Christoph Zaunmayr, Bakk.art., Bakk.art.
